Trompete & Flügelhorn
Simon Plötzeneder
Studium für Jazztrompete an der Anton Bruckner Konservatorium in Linz sowie am Konservatorium Wien Privatuniversität. Zeitgleiches Privatstudium bei dem schwedischen Klassik-Trompeter Bo Niellson in Malmö. Höhepunkt der Wiener Studienzeit waren drei Konzerte mit Piano Legende Joe Zawinul. 2009 folgte das Master Studium am Conservatorium van Amsterdam. Als Gewinner des dortigen New York Stipendiums für die Manhattan School of Music studierte er unter anderem mit Scott Wendholt, Joe Magnarelli, Phil Markowitz und Dave Liebman. 2011 absolvierte er erfolgreich sein "Master of Music" Studium in Amsterdam. Zur Zeit lebt und arbeitet Simon als freischaffender Musiker in Wien. Credits: Simon Plötzeneder Quartet, Upper Austrian Jazzorchestra, Superfly Radio Orchestra, Adams Project, Soulsanity, Demeter Nuovo, Alexander Bühl Sextett, Karin Bachner Pocket BigBand, Barbara Bruckmüller BigBand, Bordorchester MS Europa, ...
Manfred Paul Weinberger
Manfred Paul Weinberger konzipierte und realisierte im genre- und kulturübergreifenden Zusammenhang Projekte, u.a. Nonet - In Presence Of Kenny Wheeler, Rhythm Fields, Kasturba Gandhi, Austria Meets Canada, Nebensonnen (Grenzgänge zu Schuberts Winterreise) und spielte Konzerte/Festivalauftritte in Nordamerika, Europa und Indien u.a. mit dem Vancouver Jazz Orchester Project 2000, Upper Austrian Jazz Orchesters, Austria meets Canada, Kenny Wheeler, Don Thompson, Shama Bhate, Karl Ratzers `Heat the Beat´, Arnie Chycoski, Ingrid Jensen, Peter O'Mara, Michael Gibbs, Slide Hampton, Mike Stern, Richard Bona, Maria Joao, Mike Mainieri, Richard Galliano, uva. . Unterrichtet derzeit an der Landesmusikschule Vöcklabruck im Jazz-Pop-Rock Schwerpunkt, Dozententätigkeit bei Jazzworkshops und in Fortbildungsprogrammen.
www.mpweinberger.at
www.musicalskills.at
Gitarre & Bass
Primus Sitter
Nach seinem Studium am Konservatorium Klagenfurt führten ihn seine musikalischen Wege nach Nashville/Tennessee, wo er Preisträger beim „International Heritage Jazz-Guitar-Competition“ bei der Summer-Namm–Show 1996 war. 1999 nahm er die CD „Primus Sitter Five“ featuring den New Yorker Saxophonisten George Garzone in New York auf. Auch weiterhin arbeitet er immer wieder mit international namhaften Musikern wie z,B. Jack Walrath (CD Quartet Maurer-Sitter „Mausi“), Don Thompson (CD Manfred Weinberger „Trio“), Mike Mainieri, Wolfgang Puschnig, Jon Sass, Jamaaladeen Tacuma, Ingrid Jensen, Sylvie Courvoisier, Jim Black zusammen. Rege Kompositionstätigkeit war immer schon ein wichtiger Bestandteil in Primus Sitters musikalischer Welt. Seine Werke sind auf einer Vielzahl von Veröffentlichungen erschienen.
2009 erhielt er eine Kompositionsförderung des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.
2018: Kultur-Ehrenzeichen in Gold der Stadt Villach
2019: Würdigungspreis des Landes Kärnten für Musik
Christian Wendt
Studium E-Bass in Wien bei Willi Langer und Kontrabass an der Kunst Uni Graz bei Wayne Darling. Workshops bei Peter Herbert, Jimmy Haslip, Jeff Andrews, Marc Johnson und Duncan McTier. A, E, M: Gewinner des »Austrian Young Lions Award 2002« mit dem Martin Reiter Trio und spielte auf den internationalen Jazzfestivals in Montreux, Den Haag, Istanbul…
Liebe Jazz- und Big Band-Freunde!
Achtung – aktuelle Information zum Anmeldestatus! Aufgrund der großen Anzahl an Anmeldungen für Saxophon können ab sofort Anmeldungen dafür nur mehr auf Wartelisten berücksichtigte werden. Die Teilnahme kann somit nur mehr dann erfolgen, wenn bereits angemeldete Saxophon-teilnehmerInnen ihr kommen absagen!
Vom Sa. 9. April bis Mi. 13. April 2022 findet in Bad Goisern der Big Band Workshop mit dem Upper Austrian Jazz Orchestra statt. Dieser Workshop bietet ein umfassendes und ansprechendes Lernprogramm. Gemeinsam mit den Lehrenden verbringen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fünf aufeinander folgende Tage im modernen Gebäude der Landesmusikschule Bad Goisern. Aktives Musizieren in drei Big Bands in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und kleineren Ensembles ist das Ziel.
Damit in wenigen Tagen der intensiven Begegnung die Lernentwicklung auch als persönliche Erfahrung erlebt werden kann, gibt es ergänzend zum Instrumentalunterricht folgende Angebote: Satzproben, rhythmisches Training, angewandte Theorie, Improvisation, Ensemblespiel in kleinen Gruppen, Chor, spezielle Kurse für SängerInnen und BläserInnen zu Atmung, Stimmpflege und Mundmotorik. Eine Besonderheit dieses Workshops ist die allabendliche Session, bei der das Erlernte im Bandkontext mit Kollegen und Dozenten erprobt werden kann.
Für junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ein spezielles Angebot wir die „Beginners - Big Band“ für motivierte Jugendliche sein. Einfache und groovige Stücke ermöglichen erste Erfahrungen in der Bigbandmusik. Satzspiel, Intonation, Artikulation und Jazzphrasierung werden im musikalischen Zusammenhang erarbeitet. Für Jazztheorie wird ein Basisworkshop stattfinden, in dem elementare Grundlagen angewandter Jazzharmonielehre behandelt werden. Wichtig ist uns die direkte Anwendbarkeit der erarbeiteten Grundlagen in Form von einfachen Improvisationsübungen.
Vokalangebot
Die Stimme als Instrument ist ein wichtiger Bestandteil der Musik des Jazz, ob solistisch in der Combo oder Bigband, im Chor bzw. a capella. Im Workshop ist Gesangsunterricht seit vielen Jahren fixer Bestandteil des Unterrichtsprogramms. Parallel zur Arbeit in den Bigbands wird auch ein Jazzchor Teil des Workshops sein.
Funktionales Körper- Atem- Stimm- und Mundtraining (FKASMT)
Die besondere Betreuung der Sängerinnen und Sänger durch funktionales Körper- Atem- und Stimmtraining ergänzt das Programm und bringt wertvolles Wissen um die „Stimmpflege“ in praktikablen Übungseinheiten. Für BlasinstrumentalistInnen wird ein spezieller Kurs angeboten, der die Zusammenhänge von Körperhaltung, Atmung und Mundmotorik in praktischen Übungen erfahrbar macht.
Stipendium »Sax–Stiftung Berndorf« - Bewerbung bis 10. März 2022 möglich!
Für den Workshop können sieben Stipendien vergeben werden, die freundlicherweise von der »Sax–Stiftung Berndorf« bereitgestellt wurden. Diese Förderung richtet sich an Schüler und Studierende für die der Workshop-Betrag von € 250,- nur schwer aufzubringen ist. Eine formlose Bewerbung für dieses Stipendium wird unter folgender Adresse bis 10. März angenommen: anmeldung.bbws(at)a1.net. Die Vergabe der Stipendien »Sax-Stiftung Berndorf« erfolgt ausschließlich durch die Planungsgruppe des Bigband-Workshops. Die Entscheidung über die Anträge wird den Bewerberinnen und Bewerbern zwei Wochen vor Workshopbeginn schriftlich mitgeteilt.
Herzlich Willkommen!
Saxophon & Klarinette
Christian Maurer (Seminarleitung)
Studium am Konservatorium und an der Hochschule für Musik in Wien, Univ.-Doz. an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Leitung von Saxophon- und Jazzseminaren im In- und Ausland. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen für eigene Projekte und als Solist. A, E, M: Saxofour, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ch. Maurer Quintet, R. Bachner Quintet, Maria Joao, Don Alias, Karl Ratzer, Hornflakes, Ostinato, Kenny Wheeler, Mike Gibbs, MAUSI Quartett + Jack Walrath …
Andreas See
Studium am Anton-Bruckner-Konservatorium Linz und an der Universität für Musik in Wien. Eigene Bandprojekte: Jazzodrom und The Vinylizers; zahlreiche Auftritte u.a. mit Upper Austrian Jazz Orchestra, Ostinato, Lungau Big Band, Nouvelle Cuisine Big Band, Randy Brecker, Hubert Tubbs, Vince Mendoza, Don Menza, Jamie Lewis, ...
Andreas Lachberger
Studium Jazzsaxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität und der Konservatorium Wien Privatuniversität (jetzt MUK) bei Harry Sokal, Florian Bramböck und Andy Middleton, sowie Jazzkomposition an der MUK, ebenfalls bei Andy Middleton. Neben dem Upper Austrian Jazz Orchestra zahlreiche Projekte in großen und kleinen Besetzungen: Andreas Lachberger Quartett, Thomas Casalicchio Group, Spittelberg Jazz Orchestra, Iris e, BigMattBand, The Rats Are Back, …
Im Rahmen von Workshops, Master-Classes und Konzerten mit namhaften Persönlichkeiten gearbeitet, unter anderen: Mark Turner, Jeff Ballard, Bert Joris, Alex Sipiagin, Bill Holman, Aaron Goldberg, Larry Grenadier, Bob Mintzer, Toshiko Akiyoshi, …
www.andreaslachberger.blogspot.co.at/
Robert Müllner
Studierte an der Anton Bruckner Privat-Universität klassisches Saxophon bei Mag. Peter Rohrsdorfer und Jazz-Saxophon bei Mag. Florian Bramböck / Harry Sokal, klassische Klarinette als Wahlfach. Konzertauftritte unter anderem mit dem Brucknerorchester Linz, bei Musical und Theaterproduktionen im Landestheater Linz und dem RSO Wien. Als Jazzsaxophonist mit eigenen kleinen Jazz-Formationen, dem Upper Austrian Jazz Orchestra und weiteren etablierten oberösterreichischen BigBand Formationen. Unterrichtstätigkeit stilistisch breit gefächert Klarinette und Saxophon am OÖ Landesmusikschulwerk an der LMS Grieskirchen.
Jürgen Haider
Studium an der Universität Musik Wien in den Fächern klassisches Saxophon und Jazz-Saxophon bei Wolfgang Puschnig, Martin Fuss und Christian Maurer
Lehrer im Landesmusikschulwerk OÖ
Auftritte mit: MP Weinberger Nonett, RSO Wien, Fatima Spar, Ensemble „die reihe“, Brucknerorchester Linz, diverse Musiktheaterproduktionen/Musicals, Upper Austrian Jazz Orchestra, Hermann Nitsch, Jazzorchester Vorarlberg, Uri Caine, 5/8 in Ehren